Herzlich Willkommen im
Herzlich Willkommen im
Herzlich Willkommen im
Herzliche Einladung an alle Eltern und interessierte Personen!
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
In den letzten Wochen und Monaten gab es immer wieder ausgesprochene und unausgesprochene Vorbehalte und Unsicherheiten über das Konzept der „offenen Arbeit.“
Hierzu möchte ich kurz erwähnen, dass pädagogische Arbeit immer etwas Lebendiges, und ein längerer Prozess ist. Hier können und müssen unterschiedliche Ansätze im pädagogischen Handeln, in der Organisation und Planungen stattfinden.
Pädagogische Arbeit ist nie „Stillstand“, sie ist spiralförmig ohne ein Ende, beweglich, veränderbar und dynamisch. Sie braucht Zeit zur Erkundung, zur Reflexion und zur Festigung.
Jedes Konzept, so auch die offene Arbeit, hat unterschiedliche Strukturen, bietet eine Vielfalt an Qualitätsmerkmalen, Tätigkeitsbereichen und Erkenntnissen. Ein Schlüsselprozess in der Entwicklungsbegleitung, ist die flexible Anwesenheit des pädagogischen Fachpersonals
(Wechseldienste der Elementarpädagoginnen und Betreuerinnen).
Sie ermöglicht Erwachsenen und Kindern die Chance, neue Erfahrungen zu sammeln, mutiger und sicherer zu werden, um letztendlich in der Wechselwirkung von Loslassen und Ausprobieren erfolgreich und effektiv im Alltag agieren zu können.
Welche förderlichen Bedingungen für das „neue Zusammenleben“ konnten in Admont schon geschaffen werden?
· Gruppenübergreifendes Arbeiten wurde schrittweise in den Vordergrund gerückt und die Räume wurden zu neuen Lern- und Spielumgebungen umfunktioniert. Feste Gruppen, meist in einem Raum mit zwei Fachkräften, in denen der Alltag verbracht wurde, wurden aufgelöst. Dadurch ist eine größere Abdeckung der kindlichen Interessen möglich.
· Zwischenmenschliche Beziehungen können im gesamten Haus frei gewählt werden, so können unterschiedliche soziale Kompetenzen aufgebaut und erweitert werden.
· Spielprozesse die als „Höchstform“ der kindlichen Entwicklung gesehen werden, sind eine zentrale Bildungsaufgabe in der Gestaltung des Alltags. Sie regen Kinder zum aktiven Handeln und zum autonomen und selbst bestimmten Tun mit unterschiedlichen Spielpartnern an.
· Neue individuelle Lernwege und Entscheidungsspielräume werden dem einzelnen Kind ermöglicht. Die Angebotspädagogik ist zunehmend in den Hintergrund gerückt. Die Fachkräfte geben nicht mehr alles vor, sondern versuchen die Impulse und Interessen der Kinder einzufangen und unseren Kindergarten als Ort der Lebensfreude zu gestalten.
· Grundregeln wurden und werden mit den Kindern bei den Kinderkonferenzen erarbeitet, geprüft, behalten oder wieder verändert, Tagesstrukturen als Orientierung geschaffen, …. doch wie immer bei pädagogischen Prozessen, kann sich im täglichen Zusammenleben alles wieder neugestalten.
Nicht nur für Kinder, sondern ein Kindergarten der Kinder, das ist eine unserer zentralen Aufgaben in den Kindergärten in Admont!
Die Leitung
Liebe Eltern!
Mit dem Eintritt in den Kindergarten/ in die Kinderkrippe beginnt für viele ein neuer Lebensabschnitt.
Ob neu, oder bereits erfahren, der Abschied von Mama/Papa fällt gerade am Anfang oft schwer.
Lassen Sie Ihrem Kind in dieser sensiblen Phase Zeit zum Ankommen, denn dieser Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet für Ihr Kind, dass es sich in der Gruppe von vielen Kindern und den neuen Bezugspersonen zurechtfinden muss.
Im September benötigen alle Kinder Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Orientierung.
Für den Start ins neue Kindergarten/Krippenjahr 2023/24 möchte ich einen kurzen Überblick der organisatorischen Strukturen unserer Einrichtungen in Erinnerung rufen, Ihnen aber gleichzeitig mitteilen, dass es während des Kindergartenjahres immer wieder zu Veränderungen im internen Betriebsablauf kommen kann.
Öffnungszeiten
Kurz die wichtigsten Punkte zur Eingewöhnung:
Die wichtigsten persönlichen Dinge unbedingt mit Namen beschriften:
Krankheit-Abwesenheit-Änderungen:
wichtige Telefonnummern:
Kindergarten Admont:
Leitung: 03613-27200-400
Gruppentelefone:
0664-88749724
0664-88749734
0664-88749739
Krippe:
Standort 625: 03613-27200-403
dislo. Gruppe /Standort 601: 0664-88749734
Kindergarten Hall:
03613-27200-401
Kindergarten Weng:
03613-27200-402
Jede Elementarpädagogin und jede Betreuerin ist bemüht, Ihrem Kind einen positiven Start in unseren Bildungseinrichtungen zu ermöglichen.
Als Wegbegleiter*innen Ihres Kindes sind wir immer offen für Fragen, Wünsche und Anregungen.
Bis zum Start am 11. September wünsche ich noch eine schöne Zeit!
Evelyn Schagerer
(Leitung)
Hinweis:
Alle Termine und schriftlichen Bekanntgaben aller pädagogischen Einrichtungen der Marktgemeinde Admont sind Vorbehalte. Änderungen, Anpassungen oder Aufhebung der Bekanntgabe ist jederzeit möglich.
Liebe Eltern!
Es kommt immer wieder vor, dass Kinder aus Begeisterung für ein Spiel ,Spielmaterialien aus dem Kindergarten mit nach Hause nehmen. Oft passiert dies ohne unser Wissen.
Ich bitte Sie um Mithilfe!
Falls Sie Material oder Spielsteine aus dem Kindergarten in den Hosentaschen oder Jausentaschen entdecken, bitte ich Sie diese einfach und unkompliziert wieder in den Kindergarten zurückzuschicken!
Leitung
Bitte die automatische Kindergartentüre eigenständig öffnen lassen!!!
Türe nicht festhalten oder aufdrücken!!!
Danke für Ihre Mithilfe!!!