Seit 2009 gibt es einen bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan.
Von diesem Plan geleitet, haben wir in allen Häusern bestimmte Schwerpunkte im pädagogischen Alltag.
Du bist mir wichtig
In einer altersgemischten Gruppe erleben sich Kinder mal
groß, mal klein, mal stark, mal helfend, mal Hilfe suchend,...
Solche Erfahrungen sind die Grundlage für gegenseitiges
Verständnis und verantwortliches Handeln.
(Emotionen und soziale Beziehungen)
Ich begreife
Kinder wollen Dinge anfassen, daran riechen, befühlen und experimentieren. Im Kindergarten ist das erlaubt und wird gefördert. Deshalb haben Kinder zwar häufig schmutzige Hosen und klebrige Hände. Aber nur so machen sie all die Erfahrungen, die sie später in der Schule in die Lage versetzen,
mitzudenken.
(Ästhetik und Gestaltung)
Ich habe etwas zu sagen
Einen Streit miteinander klären, erzählen, fragen, sagen können was man will und was nicht- das macht stark. Wer sich sprachlich ausdrücken lernt, kann sich mit
anderen verständigen, wird nicht überhört oder übergangen.
(Sprache und Kommunikation)
Ich traue mich
Mit dem Messer schneiden, auf Bäume klettern,... Kinder wollen die Dinge „echt“ tun, nicht nur im Spiel. Im Kindergarten kochen wir, gehen raus in die Natur -trauen den Kindern etwas zu. Dies macht uns stark und motiviert.
(Bewegung und Gesundheit)
Ich habe Interesse
Kinderfragen werden aufgegriffen. Zusammen macht man sich auf die Suche nach Antworten. Wo Kinder in ihren Interessen ernst genommen werden, entwickeln sie Freunde am Lernen und Entdecken.
(Natur und Technik)
Ich gehöre dazu
Mit anderen zusammen sein, mit ihnen spielen. Gemeinsame Interessen verbinden. Im Spiel planen Kinder miteinander, setzen sich auseinander, finden Kompromisse, schließen Freundschaften,.....
(Ethik und Gesellschaft)